Musikpreis der deutschen Wirtschaft 2025

Seit 2024 begleitet der Kulturkreis musikalische Nachwuchstalente mit einem geschärften Förderprofil: Mit der Kulturkreis Tournee bekommen Preisträger:innen die Chance, bei renommierten Festivals wie dem Beethovenfest Bonn, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Rheingau Musik Festival, den Ludwigsburger Schlossfestspielen, dem Heidelberger Frühling oder dem Lucerne Festival aufzutreten. Die Musiker:innen erhalten damit die Möglichkeit, vielseitige Bühnenerfahrungen zu sammeln – von experimentellen Darbietungen bis hin zu großen Solokonzerten mit Orchesterbegleitung.


Preisträger des Musikpreises 2025 ist Jonas Müller

Beim Finalkonzert am 6. April 2025 in der Aula der Neuen Universität in Heidelberg, das im Rahmen des Heidelberger Frühlings stattfand, überzeugte Jonas Müller Jury und Publikum gleichermaßen. Begleitet vom Ensemble Resonanz unter Leitung von Gregor Mayrhofer präsentierte der Bariton ein Programm, das durch künstlerische Exzellenz, programmatisches Konzept und emotionales Ausdrucksvermögen bestach.

Jonas Müller ist damit der Preisträger des Musikpreises der deutschen Wirtschaft 2025.

 

Der Förderbereich Musik wird vom G. Henle Verlag, der Peter Klöckner-Stiftung sowie von Dr. Arend Oetker unterstützt.

Die Jurybegründung

Jonas Müller überzeugte sowohl das Publikum als auch die Jury mit seinem Programm „Trost im Unglück“ und wurde mit dem Musikpreis der deutschen Wirtschaft 2025 ausgezeichnet. Die Jury hebt in ihrer Begründung nicht nur die herausragende künstlerische Leistung des Baritons hervor. Besonders überzeugte der programmatische Bogen, der von Authentizität und Ernsthaftigkeit geprägt war. Mit dem ausgewählten Repertoire präsentierte Jonas darüber hinaus ein Konzept, das mit starker emotionaler Wirkung und eindrucksvoller dramaturgischer Verdichtung gegenwärtige politische und gesellschaftliche Themen aufgreift. Klassisches Repertoire wie zeitgenössische Werke wurden eindrucksvoll gegenübergestellt und so thematisch in die Gegenwart überführt.


Von der Auszeichnung zur Bühne – der Musikpreis als Sprungbrett zu den Festivalbühnen 

Der Gewinn des Musikpreises ist mit Einladungen zu den Partnerfestivals der Kulturkreis Tournee verbunden – eine einmalige Gelegenheit, sich auf renommierten Bühnen zu präsentieren. Dazu zählen das Beethovenfest Bonn, die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, das Rheingau Musik Festival, die Ludwigsburger Schlossfestspiele, der Heidelberger Frühling und das Lucerne Festival.

Die Tournee bietet nicht nur wertvolle Konzerterfahrungen, sondern ermöglicht den Künstler:innen, sich in all ihren künstlerischen Facetten einem breiten und vielfältigen Publikum zu zeigen. Durch die enge Anbindung an die Festivalleitungen eröffnet sich zudem die Chance, tragfähige Netzwerke zu knüpfen und sich langfristig in der professionellen Musikszene zu verankern.


Die Jury 2025

Der Jury unter Leitung von Prof. Dr. Tobias Wollermann, Vorsitzender Gremium Musik des Kulturkreises und Group Vice President Corporate Responsibility Otto Group, gehören an:

  • Christiane Weber (Lucerne Festival)

  • Ursula Haselböck (Festspiele Mecklenburg-Vorpommern)

  • Maria-Luisa Villena Ossa (Ludwigsburger Schlossfestspiele)

  • Thorsten Schmidt (Heidelberger Frühling)

  • Anselm Cybinski (Heidelberger Frühling)

  • Steven Walter (Beethovenfest Bonn)

  • Dr. Anette Semrau (Beethovenfest Bonn)

  • Michael Herrmann (Rheingau Musik Festival)

  • Timo Buckow (Rheingau Musik Festival)

  • Prof. Nils Mönkemeyer, Fachberater

  • Prof. Steven Sloane, Fachberater

  • Vertreter:innen des Gremiums Musik (Kulturkreis der deutschen Wirtschaft)


Die Finalistinnen der Shortlist

Clarissa Bevilacqua (Violine) beeindruckte im Finale mit technischer Brillanz, außergewöhnlicher Reife und einer tiefen emotionalen Verbindung zu ihrem Repertoire. Ihre musikalische Ausstrahlung und Vielseitigkeit lassen auf eine vielversprechende internationale Karriere schließen.

Tabea Wink (Blockflöte) überzeugte mit eindrucksvoller stilistischer Bandbreite, klanglicher Tiefe und einer Bühnenpräsenz, die das Publikum unmittelbar erreichte. Ihre Darbietung verband virtuose Spieltechnik mit feinem musikalischem Gespür und eröffnete neue Perspektiven auf ein oft unterschätztes Instrument.

Partner der Kulturkreis Tournee

Die Kulturkreis Tournee wird vom G. Henle Verlag, der Peter Klöckner Stiftung sowie von Dr. Arend Oetker unterstützt.