Kulturförderung Stuttgart

Gemeinsam
Kultur
Unternehmen

In unserer heutigen Zeit braucht es mehr denn je Projekte, die Gemeinschaft betonen. Die verbindende Kraft von Kunst und Kultur kann dabei eine zentrale Rolle spielen.

Von Julian Herzog, CC BY 4.0

Copyright: Julian Herzog

Hier setzt unsere Förderinitiative "Kulturkessel" an: gefördert mit einem Spendenvolumen von insgesamt 6,5 Mio. Euro durch Mercedes-Benz, werden über einen Zeitraum von fünf Jahren Kulturprojekte in Stuttgart unterstützt, die gemeinsame künstlerische Impulse setzen und zu einer lebendigen Kultur in der Landeshauptstadt beitragen. Die Initiative wurde vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft ins Leben gerufen und hat bereits bei ihrer ersten Ausschreibung eine große Resonanz erhalten – über 90 Bewerbungen gingen ein, aus denen eine Fachjury 21 Projekte für eine Förderung auswählte.

Ziel der Förderinitiative ist es, spartenübergreifend zur Zusammenarbeit zwischen Kulturschaffenden aus der freien Szene und etablierten Institutionen in Stuttgart anzuregen, um mit neuen Formaten und innovativen künstlerischen Ansätzen in die Stadtgesellschaft zu wirken. Im Fokus stehen insbesondere junge Menschen im Alter zwischen 15 und 29 Jahren, die während der Pandemie einen eingeschränkten Zugang zu Kulturangeboten hatten. Die Initiative möchte langfristig Dialogräume und Möglichkeiten zur kulturellen Teilhabe in der Stadt fördern.

Die Förderinitiative legt zudem großen Wert auf Wirksamkeit und Nachhaltigkeit. Sie möchte mit Impulsen in die Stadtgesellschaft wirken, die langfristig Bestand haben. Dazu gehört auch eine aktive und institutions- und spartenübergreifende Vernetzung der Akteur:innen der Stuttgarter Kulturszene. In diesem Zusammenhang begleitet der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft die inhaltliche Ausgestaltung der Initiative und schafft eine neutrale Plattform für innovative Projekte und neue Förderansätze.

Vor diesem Hintergrund werden über die Dauer des Förderzeitraums hinweg regelmäßige Netzwerktreffen der geförderten Kulturprojekte durch den Kulturkreis veranstaltet. Hier berichten die Geförderten über den Status Quo ihrer Projekte, teilen Fallstricke und Herausforderungen ebenso wie Erfolge und geben sich gegenseitig Hilfestellungen und Anregungen. Eine kontinuierliche Wirkungsmessung der Projekte gibt Anhaltspunkte, wo nachjustiert werden muss. Die geförderten Akteur:innen werden zudem mit vielfältigen und bedarfsgerechten Workshop-Angeboten unterstützt.

Das Fördermodell des "Kulturkessels" zeigt, wie unternehmerisches Engagement gezielt kulturelle Vielfalt stärken kann.

 

Mehr zu den 21 ausgewählten Projekten und den nächsten Schritten finden Sie auf der Kulturkessel-Website

www.kulturkessel.eu


 

Nach Abschluss der Bewerbungsphase, in der bis zum 15. Oktober 2024 Förderanträge eingereicht werden konnten, hat die Fachjury über die eingegangenen Anträge entschieden. Die große Resonanz bestätigte das starke Interesse an der Initiative – über 90 Bewerbungen gingen ein. Nach sorgfältiger Prüfung wurden 21 Projekte für eine Förderung ausgewählt.

Die geförderten Projekte werden in der Umsetzungsphase bis zu fünf Jahre durch den Kulturkreis fachlich betreut. Neben der finanziellen Unterstützung legt die Initiative besonderen Wert auf den Wissenstransfer und die Vernetzung der geförderten Akteur:innen. Regelmäßige Netzwerktreffen und Workshops begleiten die Projekte und bieten Raum für Austausch, Reflexion und Weiterentwicklung.

Die Pressemitteilung der Auftaktveranstaltung finden Sie hier.


 

Zum Verlauf:

12. Februar 2025: öffentliche Bekanntgabe der Förderprojekte

Kultur-Workshops über das Jahr hinweg


 

Der Förderpartner Mercedes-Benz 

Als globales Unternehmen und Luxusmarke möchte Mercedes-Benz einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leisten, der über die eigene weltweite Geschäftstätigkeit hinausgeht. Im Rahmen des Corporate Citizenship Engagements setzt das Unternehmen dabei Schwerpunkte in zwei Bereichen: ökologischer Nachhaltigkeit und Stärkung der Gemeinschaft. Darüber hinaus leistet das Unternehmen einen relevanten Beitrag für die Katastrophenhilfe.


 

Ihr Ansprechpartner

Maximilian May
Tel.: 030-2028 1529
m.may@kulturkreis.eu