Mitgliederprogramm

Kommende Veranstaltungen



Jahresauftakt 2025
Klangräume. Ein Abend im Bunker Hamburg

21. März, Hamburg

Moderne Hochkultur in einem außergewöhnlichen Rahmen: Der Kulturkreis schlägt mit der öffentlichen Uraufführung von Zara Alis Auftragswerk neue Wege ein – und das an einem ganz besonderen Ort! Tauchen Sie ein in die Welt der Neuen Musik im Bunker Hamburg und lassen Sie sich von einer inspirierenden Mischung aus Panel, Führung, Musik und einem anregenden Austausch bei kulinarischen Genüssen begeistern.

Anmeldungen sind möglich über mitglieder@kulturkreis.eu.

© Planungsbüro Bunker

Programmablauf

17:30 Uhr
Einlass im resonanzraum

18:00 Uhr
Paneldiskussion "Der Bunker als Ort für Kunst und Kultur"
Zum Auftakt der Veranstaltung laden wir zu einer Paneldiskussion mit Amelie Deuflhard, Ronny Erfurt und Tobias Rempe ein, die sich mit dem Bunker und seiner Rolle in Hamburg auseinandersetzen. Wie wird der Bunker von der Stadtgesellschaft aufgenommen? Welche Auswirkungen hat er auf das Stadtbild und die Kulturlandschaft? Und wie gelingt die Mischung der Kunstsparten an diesem besonderen Ort? Diese Fragen werden auf dem Podium unter der Moderation von Julia Westlake diskutiert. 

19:00 Uhr
Exklusive Führung durch den Bunker mit Ronny Erfurt, Architekt des Planungsbüros phase 10
Im Anschluss erhalten Sie die Gelegenheit, sich selbst ein Bild zu machen und den Bunker zu erkunden. Unter Leitung des Architekten Ronny Erfurt des renommierten Planungsbüros phase 10 gewähren wir Einblicke in die beeindruckende Architektur und die innovativen Umgestaltungsmaßnahmen. Eine Führung über architektonische Meisterleistungen und die Geschichte des Ortes.  

19:45 Uhr
Empfang im Constant Grid

21:00 Uhr im resonanzraum
Uraufführung des Auftragswerkes durch das Ensemble Resonanz in der Reihe urban string
Komponistin: Zara Ali
Als krönenden Abschluss des Abends erleben wir die Uraufführung von „break down resonanzraum“, einem im Auftrag des Kulturkreises komponierten Werk von Zara Ali. Die junge Komponistin hebt den resonanzraum aus den Angeln und lässt Beton schwingen. Sie verschiebt Wände, biegt Stahl und formt Töne aus Architektur. Ein Ensemble und vier Lautsprecher skalieren den Raum, setzen Schall in Bewegung und Surround-Sound in eine neue Geometrie – bis jede Richtung verfließt. Oben? Unten? Kein Sitzplatz bleibt fest, keine Perspektive unverändert. Die Musiker:innen des renommierten Ensembles Resonanz präsentieren das Stück im Rahmen der berühmten Konzertreihe „urban string“.

23:00 Uhr
Ausklang mit DJ





Vergangene Veranstaltungen

73. Jahrestagung
11. & 12. Oktober, Bremen

Höchste künstlerische Qualität am Puls der Zeit erleben und in anregender Gesellschaft diskutieren – dazu luden wir unsere Mitglieder und Freunde am 11. und 12. Oktober im Rahmen der 73. Jahrestagung des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft in die Hansestadt Bremen ein. Spartenübergreifend präsentierten wird herausragende Positionen aus Bildender Kunst, Literatur, Architektur und Musik und liessen die jungen Talente hochleben, die wir in diesem Jahr  ausgezeichnet haben.

Hier geht es zur Bildergalerie der Jahrestagung in Bremen.


Perspektiven der Gegenwartskunst
10. November, Stuttgart

Gemeinsam mit der Péter Horváth Stiftung luden wir Mitglieder und Freunde der Stiftung zu einem exklusiven Nachmittag mit den ars viva-Preisträger:innen:

Niko Abramidis I Tamina Amadyar I Cemile Sahin I Leyla Yenirce

am 10. November 2024 ins Kunstmuseum Stuttgart ein. Neben einer Ausstellung aktueller Werke, gab der Artist-Talk direkte Einblicke in die Arbeitsweisen und Werke der vier Künstler:innen. Beim anschließenden Get-Together war viel Zeit für Austausch und unmittelbare Gespräche mit den Preisträger:innen.

Hier geht es zur Bildergalerie des Nachmittags.


20. Jahre Bronnbacher Stipendium

31. Mai in Berlin

Am Freitag, 31. Mai 2024, um 18:30 Uhr feierten wir gemeinsam mit Wegbegleitern, Mitgliedern, Förderern, Alumni und weiteren Gästen im Haus der Wirtschaft das 20. Jubiläum des Bronnbacher Stipendiums. Das Stipendienprogramm ist 2004 mit der Vision gegründet worden, junge Studierende zu Kreativität und gesellschaftlicher Verantwortung zu ermutigen.

Die Feierlichkeiten nutzten wir, um auf die vergangenen zwei Jahrzehnte zurückzublicken, gingen gleichermaßen auf die fortwährende gesellschaftliche Bedeutung des Stipendienprogramms ein und gaben einen Einblick in die zukünftige Ausrichtung des Programms. Hierbei bereicherten unter anderem Demian von Osten (ARD-Korrespondent & Bronnbacher Alumnus), Prof. Kathrin Röggla (österreichische Schriftstellerin) und Wolfgang Ullrich (Kulturwissenschaftler) die Veranstaltung durch inhaltliche Impulse. 

Hier geht es zur Bildergalerie des Abends.


Lesung der Finalisten des Literaturpreises

17. Mai in München

Zum ersten Mal in der Geschichte des Literaturpreises der deutschen Wirtschaft erhielten die drei Autor:innen der Shorlist, Barbi Markovic, Dana Vowinckel und Wilke Weermann die Möglichkeit, ihre Werke im Rahmen einer szenischen Lesung gemeinsam mit dem Ensemble der Münchner Kammerspiele zu inszenieren.

In begleitenden Gesprächen mit Literaturkritikerin Miryam Schellbach gaben die Finalist:innen einen unmittelbaren Einblick in ihr Schreiben, ihre Gedanken und ihr Sein und dem Publikum auf sehr intime Weise die Möglichkeit, ihre Stimmen über ihre Werke hinaus zu vernehmen.

Hier geht es zur Bildergalerie des Abends.


Jahresauftakt 2024
27. Februar in Berlin

Das aktuelle Kulturkreisjahr startete mit einem Salongespräch zum Thema „Künstlerische Exzellenz – ein Auftrag“. Dazu hatten wir mit Tabea Zimmermann, Karin Sander und Lukas Rietzschel Künstler:innen unterschiedlicher Disziplinen und Generationen zu Gast, die über die Förderung von Kunst diskutieren und das Thema in all seinen Facetten beleuchten.

Seinen Ausklang fand der Abend bei einem Künstlergespräch mit den Leonkoro Quartet Mitgliedern Lukas und Jonathan Schwarz, Kulturkreis Musikpreisträger 2021, im Ausstellungsfoyer der Berliner Philharmonie.

Hier geht es zur Bildergalerie des Abends.



Programmhighlights
1. Halbjahr 2023

19. Januar, ab 19.15 Uhr, Köln
Ein Abend mit Elsa Dreisig
Konzert und Gespräch
Kölner Philharmonie

2. März, 18 Uhr, Berlin
Salonabend mit dem PEN Berlin
Deutsches Theater Berlin

1. April, 17 Uhr (Einlass), München
Finalkonzert Musikwettbewerb Ton & Erklärung Gesang
Bayerischer Rundfunk

28. April, Frankfurt am Main
Kultur und Führung – neue Wege
Bonameser Gespräche

Haus Metzler

4. Mai, 19 Uhr, München
70 Jahre ars viva im Haus der Kunst
Ausstellungseröffnung und Festakt

1. Juni, 18 Uhr, Düsseldorf
Verleihung des Deutschen Kulturförderpreises
DZ BANK


© Maximilian Geuter

ars viva 2023
Feiern Sie mit uns im Münchener Haus der Kunst!

4. Mai 2023

Wir haben mit Ihnen die Ausstellungseröffnung von Holy. Energy. Masters. mit neuen Arbeiten unserer ars viva 2023 Preisträger*innen Paul Kolling, Shaun Motsi und Leyla Yenirce in München gefeiert - schön war's! Nach einer exklusiven Führung mit einem Empfang nur für Kulturkreis-Mitglieder im Haus der Kunst haben wir den Abend mit einem gemeinsamen Künstlerdinner mit unseren Preisträger:innen und weiteren Gästen aus der Kunstszene ausklingen lassen.

Hier geht es zur Bildergalerie unseres gemeinsamen Abends.

Deutscher Kulturförderpreis
1. Juni 2023, 18 Uhr, DZ BANK, Düsseldorf

Mit der Vergabe des Deutschen Kulturförderpreises zeichnet der Kulturkreis mit seinen Partner Handelsblatt und ZDF die herausragendsten Kulturförderprojekte deutscher Unternehmen und unternehmensnaher Stiftungen aus. Damit möchten wir auf die Vielfalt und Wirkungsmacht unternehmerischer Kulturförderung in Deutschland aufmerksam machen – und Danke sagen für das Engagement der Wirtschaft für die Kultur.

Am Abend des 1. Juni 2023 wurden die vier Preisträgerprojekte im Rahmen einer feierlichen Preisvergabe in Düsseldorf bekanntgegeben und von der hochkarätig besetzten Jury geehrt. Der Abend stand ganz im Zeichen des Austauschs zwischen kulturengagierten Unternehmenspersönlichkeiten sowie hochkarätigen Gästen aus Kultur, Politik und Medien.

Impressionen des Abends

© eldarnurkovic/Adobe Stock

Bühne frei für starke Stimmen
Finalkonzert des Musikwettbewerbs Ton & Erklärung

1. April 2023, Bayerischer Rundfunk, München

Zum Finalkonzert unseres Musikwettbewerbs haben wir nach München eingeladen. Drei herausragende junge Sänger*innen unseres Musikwettbewerbs Ton & Erklärung haben haben sich bei der virtuosen Interpretation kurzer Arien bewiesen - und die Preisträgerinnen für 2023 stehen nun fest.

Hier geht es zur Bildergalerie des Musikwettbewerbs!

Einblicke und Ausblicke
Salonabend mit dem neuen PEN Berlin

2. März 2023, 18 Uhr, Deutsches Theater Berlin

© picture alliance/dpa/Christoph Soeder
Schön war's  - hier geht es zu einigen Impressionen des Abends...

Ein Abend mit Elsa Dreisig
Exklusive Begegnung mit der Starsopranistin

19. Januar 2023, ab 19.15 Uhr, Kölner Philharmonie




© Simon Fowler
Hier geht es zur Bildergalerie unseres Abends in Köln!