Aufgabe

Eine Auswahl von Tagungsthemen des AKF:
... Digitalisierung und Kultur – Neue Medien richtig nutzen / Kultur und Marke: Wer hilft wem? / Kunststeuer oder Steuerkunst? / Von geldwerten Vor- und Nachteilen / Guerilla-Marketing und Partizipation – für und durch Kultur...
Am 27. März 2025 ist der Arbeitskreis zu Gast bei der Berliner Volksbank und Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank in Berlin.
Das Tagungsprogramm sowie Informationen zum Hotelkontingent finden Sie hier.
Der AKF ermöglicht den branchenübergreifenden Austausch zwischen Unternehmen und unternehmensnahen Stiftungen. Mit halbjährlich stattfindenden Tagungen trägt er zur Professionalisierung unternehmerischer Kulturförderung bei. Jede Tagung widmet sich einem anderen Themenschwerpunkt, der mittels Vorträgen, Best-Practice-Beispielen und interaktiven Workshops aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wird. Eine Übersicht über Themen, Orte und Gastgeber der vergangenen AKF-Tagungen finden Sie hier.
Die nächste Tagung für AKF-Mitglieder findet am 27. März 2025 auf freundliche Einladung der Berliner Volksbank und Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank in Berlin zum Thema Kulturförderung der Zukunft - Nutzen und Herausforderungen von KI und Co. statt.
Die Mitglieder des AKF tauschen sich branchenübergreifend zu Zielen und Rahmenbedingungen der unternehmerischen Kulturförderung aus und beziehen dabei alle Formen des Engagements ein: von Sponsoring, Corporate Volunteering, eigenen Kulturangeboten, Public Private Partnerships bis hin zum Mäzenatentum.
Der AKF vertritt die Interessen seiner Mitgliedsunternehmen in Fragen der Kulturförderung und setzt sich für optimale kulturpolitische Rahmenbedingungen für unternehmerisches Kulturengagement ein. Durch professionelle Öffentlichkeitsarbeit und fachliche Expertise sensibilisiert der AKF die Gesellschaft für das kulturelle Engagement durch Unternehmen. Um unternehmerisches Kulturengagement zu würdigen, hat der AKF den Deutschen Kulturförderpreis ins Leben gerufen, der jährlich vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft gemeinsam mit dem Handelsblatt verliehen wird.
Vorstand des AKF
Dorothea Gregor, Bertelsmann Stiftung (Stellv. Vorsitzende)
Dr. Nicola Müllerschön, Odgers Berndtson
Jens Häußler, Siemens AG
Prof. Dr. Susanne Hilger, RheinEnergieStiftungen
Sebastian Wieser, Audi AG
Mitglieder des AKF
Derzeit sind 42 Unternehmen im AKF vertreten, die im Hinblick auf ihre Größe und Branchenzugehörigkeit einen Querschnitt der deutschen Wirtschaft darstellen. Die Erkenntnis, im Dialog mit Künstlern unverzichtbare Impulse für kreatives und unkonventionelles Denken und Handeln zu erhalten, verbindet die teilnehmenden Unternehmen. Sie repräsentieren die Vielzahl möglicher Kooperationsformen zwischen Kultur und Wirtschaft.
AUDI AG, Ingolstadt
AXA XL, a division of AXA (Kunstversicherung), Köln
BASF SE, Ludwigshafen
Barmenia Krankenversicherung AG, Wuppertal
Bayer AG, Leverkusen
Berliner Volksbank eG, Berlin
Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
BEST GRUPPE, Düsseldorf
BMW Group, München
British American Tobacco (Germany) GmbH, Hamburg
Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI), Berlin
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR), Berlin
DekaBank Deutsche Girozentrale, Frankfurt a.M.
Deutsche Bank AG, Frankfurt a. M.
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V., Berlin
Dr. Arend Oetker Holding GmbH & Co. KG, Berlin
EEW Energy from Waste GmbH, Helmstedt
EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe
E.ON SE, Essen
GASAG AG, Berlin
Hamburger Volksbank, Hamburg
Mercedes-Benz Group, Stuttgart
Merck KGaA, Darmstadt
OTEC GmbH + Co. KG / Werksviertel Mitte, München
Impressionen der Fachtagung zum 25-jährigen Jubiläum des AKF
Vor 25 Jahren wurde der Arbeitskreis Kulturförderung gegründet (bis 2017 Arbeitskreis Kultursponsoring). Das einzigartige Netzwerk vereint Unternehmen und unternehmensnahe Stiftungen, die sich für Kunst und Kultur engagieren. Zum 25-jährigen Jubiläum fand in Berlin eine Fachtagung zum Thema "Unternehmerische Kultuförderung im Wandel" statt. Zum Tagungsprogramm.
Im Rahmen der Tagung wurde auch der AKF Award 2021 an die Dorit & Alexander Otto Stiftung und an die Philip Morris GmbH verliehen.
AKF-Award
Der AKF vergibt jährlich einen Preis für besonders innovative Kulturförderprojekte seiner Mitglieder. Die Auszeichnung wird seit 2012 während einer Zusammenkunft des Arbeitskreises vergeben.
Nachdem die Pandemie gerade auch im Feld der Kulturförderung das vorherrschende Thema war, wird der AKF Award 2021 den Unternehmen gewidmet, die sich hier in besonderer Weise eingebracht haben, indem sie geplante Veranstaltung modifiziert oder ins Digitale verlegt, bestehende Kulturförderungen angepasst oder neue Hilfsfonds und Förderprogramme aufgesetzt haben.

Gewinner AKF-Award 2012-2020
Stiftung Ahlers Pro Arte für "#Depicting Women" und Volkswagen für "Volkswagen ART4ALL" (2020)
Commerzbank-Stiftung für "ZukunftsGut" und
Vollack Gruppe für "Karlsruhe Multiple" (2019)
GASAG AG für "ACADEMY" (2018)
DATEV eG für "Talking about Borders" (2017)
KfW Stiftung für "Cairo Short Storiees" (2016)
KfW Stiftung für "Cairo Short Stories" (2016)
Otto Group für "The Young ClassX MusikMobil" (2015)
GASAG AG für den "berliner kindertheaterpreis" (2014)
ZEIT Verlagsgruppe für den "Bundesweiten Vorlesetag" (2013)
BASF SE für "School of Rock" (2012)
